Du möchtest ein Mikrofon mit deiner (DSLR-)Kamera oder Tablet bzw. iPhone nutzen? Und du kommst immer wieder auf die Abkürzungen TRS und TRRS, aber kennst den Unterschied nicht? Dann bist du hier richtig. Ich zeige dir, welche TRS zu TRRS Adapter-Kabel von Rode für welchen Einsatz taugen.
Vorab: Dies ist meine persönliche Erfahrung mit den Rode-Adapterkabeln, von denen ich bei weitem nicht alle im Einsatz habe. Alle Stecker sind 3,5 mm Klinke, soweit nicht anders angegeben. Falls du einen Adapter von 3,5 auf 6,3 mm bzw. andersherum benötigst, empfehle ich dir dieses Set* für ein paar Euro. Ab jetzt geht’s los! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Unterschied TRS zu TRRS
Kurz erklärt: TRS (Tip Ring Sleeve) bedeutet, dass dein Stecker zwei (schwarze) Ringe hat. Bei TRRS (Tip Ring Ring Sleeve) hingegen besitzt dein Stecker drei (schwarze) Ringe. TRS findest du oft im Zusammenhang mit (DSLR-)Kameras, TRRS in der Regel im Smartphone-Kontext. Der Reiseblog Deutschlandjäger hat alles etwas ausführlicher erklärt. An der Buchse ist oft ein winziges Symbol, aber das löst RØDE bei einigen Adaptern mit Farben viel besser: TRS = schwarz, TRRS = grau.
Problem, auch deins?
Falls du Audio bspw. ein Podcast-Interview oder Videos aufnimmst, hörst du auf deiner Aufnahme gar keinen Ton oder „nur“ den Sound vom internen Mikro deines Geräts – jedoch nicht die Audiospur vom Mikrofon. Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Thema TRS vs. TRRS. Adapter schaffen Abhilfe. Lass dich von dieser langen Liste nicht abschrecken. Und auch wenn es so aussehen mag, ist das kein Werbe-Beitrag für die Firma RØDE 🙂 – aber sie haben tatsächlich immer die besten Lösungen für Kabel und Adapter. Billo-Fakes hatte ich im Test, Finger weg, Geldverschwendung!
Rode SC1
Das Rode SC1 ist „nur“ ein normales Verlängerungskabel, mit dem du deine TRRS-Verbindung über sechs Meter strecken kannst. Falls du bspw. mit einem Ansteckmikrofon sehr weit vom Smartphone entfernt stehst, ist das Kabel hilfreich. Für den schnellen, mobilen Einsatz taugt es in meinen Augen nicht.
- TRRS-Stecker auf TRRS-Buche
- Gewicht: 75 Gramm
- Länge: 6 Meter

Rode SC2
Unter anderem im Lieferumfang des VideoMic Go* ist dieses Kabel enthalten, und da habe ich es auch im Einsatz. Du kannst damit ein Mikrofon mit passender Buchse an eine digitale (Spiegelreflex-)Kamera anschließen. Die Nutzung mit einem Smartphone funzt über den Rode SC2 Adapter eher nicht.
- TRS-Stecker auf TRS-Stecker (beide abgewinkelt)
- Gewicht: 20 Gramm
- Länge: ca. 3 cm

Rode SC3
Dieser Adapter ist der erste Klassiker in dieser Auflistung. Falls du ein (neueres) Mikrofon mit TRRS-Stecker an einem Audiorecorder oder einer digitalen (Spiegelreflex-)Kamera nutzen möchtest, kommst du nicht am Rode SC3 vorbei. Das graue Ende steht für TRRS, das schwarze für TRS.
- TRS-Stecker (abgewinkelt) auf TRRS-Buchse
- Gewicht: 20 Gramm
- Länge: ca. 3 cm

Rode SC4
Der zweite Klassiker ist der Adapter Rode SC4. Du benötigst das Kabel, wenn du mit deinem Smartphone oder Tablet entweder Audio oder Video aufnimmst – vorausgesetzt dein Ansteck-, Podcast- oder Richtmikrofon hat einen TRS-Stecker hat. Auch hier erkennst du gleich den Unterschied zwischen TRRS (grau) und TRS (schwarz).
- TRRS-Stecker (abgewinkelt) auf TRS-Buchse
- Gewicht: 20 Gramm
- Länge: ca. 3 cm

Rode SC5
Ob Nummer 5 die Unglückszahl des RØDE-Chefs oder ein Produktentwickler-Gag ist, weiß ich leider nicht. Aber ich weiß, dass es keinen Adapter Rode SC5 (mehr) gibt. Vielleicht brauchte einfach niemand dieses Kabel oder vielleicht hat man die 5 schlichtweg vergessen. Who knows… 🙂
Ich habe heute leider kein Bild des Rode SC5 für dich
Rode SC6
Obwohl ich so gut wie für jedes Kabel und jeden Adapter eine Anwendung habe, versäume ich bisher den Kauf des Rode SC6. In meinen Augen ist ein passendes Setting nur folgendes: Du führst ein Interview, beide Mikrofone haben TRRS-Stecker und beide Audiospuren laufen im Smartphone mit TRRS-Klinkenbuchse zu einem Mono-Signal zusammen. Oder was fällt dir ein?
- TRRS-Stecker auf 2x TRRS-Buchse und 1x Kopfhörer-Ausgang
- Gewicht: 50 Gramm
- Länge: ca. 5 cm

Rode SC7
Auch beim Rode SC7 gilt wieder: grau = TRRS, schwarz = TRS. Ich bestelle mir das Kabel einst, um mein Videomic Go* mit meinen (damaligen) iPhone SE und Samsung S7 Edge (Android) zu nutzen. Klappte beides leider nicht. Problem ist vermutlich die Phantomspeisung mit Energie, die die meisten Devices für das Videomic Go nicht liefern können oder wollen.
- TRRS-Stecker auf TRS-Stecker (beide abgewinkelt)
- Gewicht: 20 Gramm
- Länge: ca. 3 cm

Rode SC8
Mit rund 25 Euro gehört das Rode SC8 zu den teureren Adapterkabeln. Und mit seiner Länge von sechs Metern richtet sich das Verlängerungskabel an Nutzer, die bspw. das Videomic Go* mit gehörigem Abstand zum Aufnahmegerät verwenden. Ein konkretes Setting fällt mir spontan nicht ein. 🙂 Dir?
- TRS-Stecker auf TRS-Stecker (abgewinkelt)
- Gewicht: 56 Gramm
- Länge: ca. 6 Meter

Rode SC9
Der Allrounder unter den RODE-Adaptern kann eigentlich alles, was man von einem Allrounder erwartet. Du kannst das Rode SC9 an unterschiedliche Audiogeräte anschließen bspw. ein Smartphone an eine Podcast- oder Broadcast-Station. Für Creator taugt das TRRS Kabel als solides Hilfsmittel.
- TRRS-Stecker auf TRRS-Stecker
- Gewicht: 34 Gramm
- Länge: ca. 1,5 Meter

Rode SC10
Laut RODE-Website ist das Rode SC10 „ein hochwertiges 3,5-mm-TRRS-zu-TRRS-Kabel, das für den Anschluss des VideoMic NTG an DSLR-artige Kameras oder mobile Geräte entworfen wurde.“ Weißte Bescheid. 🙂 Für dich als Consumer ist es letztlich ein kurzes Rode SC9, bloß jeweils mit L-förmigem Winkel.
- TRRS-Stecker auf TRRS-Stecker (beide abgewinkelt)
- Gewicht: 15 Gramm
- Länge: ca. 30 cm

Rode SC11
Im Gegensatz zum Rode SC10 ist sein numerischer Nachfolger SC11 ein TRS-Verlängerungskabel, das an einem Ende – im wahrsten Sinne des Wortes – auf zwei TRS-Stecker hinausläuft. So könntest du bspw. zwei Funkmikrofone (Mono) an eine digitale (Spiegelreflex-)Kamera (Stereo) anschließen.
- TRS-Stecker auf 2x TRS-Stecker (alle abgewinkelt)
- Gewicht: 12 Gramm
- Länge: ca. 28 cm

Aberglaube oder abgekündigt?
Rode SC12/13/14
Ob die Modelle Rode SC12, Rode SC13 und Rode SC14 einst dasselbe Schicksal erleiden wie der „kleine Bruder“ Rode SC5 ist unbekannt. 🙂 Bekannt ist aber auch hier, dass es diese TRS zu TRRS Adapter-Kabel zumindest unter dieser Benennung nicht gibt. Vielleicht kommt da ja noch was…
USB-C und Lightning
Rode SC15
Auf dem Bild unten siehst du es nicht optimal, aber das eine Ende ist ein L-förmiger USB-C-Stecker. Das Rode SC15 eignet sich super für den mobilen Einsatz eines USB-C-Mikrofons mit einem Lightning Device (iPhone, iPad). Wichtig: Das Rode SC15 ist weder Ladekabel noch Datenkabel für dein iOS.
- Lightning-Stecker auf USB-C-Stecker (abgewinkelt)
- Gewicht: 5 Gramm
- Länge: ca. 30 cm

Rode SC16
Letztlich ist es dasselbe Kabel wie das Rode SC15, nur dass der Rode SC16 Adapter an beiden Ende einen USB-C-Stecker besitzt. Das bedeutet, dass du dein USB-C-Mikro letztlich „nur“ an ein Gerät mit USB-C-Buchse anschließen kannst. Das wären bspw. einige iPad-Modelle oder Android-Smartphones sowie – Gerüchten zufolge – das iPhone 14 (Pro).
- USB-C-Stecker auf USB-C-Stecker (abgewinkelt)
- Gewicht: 6 Gramm
- Länge: ca. 30 cm

Rode SC17
Bei diesem Produkt bin ich mir unsicher, ob du unbedingt das Markenmodell benötigst. Ich selbst nutze Verlängerungskabel wie das Rode SC17 (USB-C auf USB-C) von No-Name-Herstellern und sie funktionieren. Je nach Endgerät (Tablet, Smartphone) benötigst du ohnehin einen zusätzlichen Adapter. Sinnvoll finde ich die Länge von 1,5 Metern.
- USB-C-Stecker auf USB-C-Stecker
- Gewicht: 46 Gramm
- Länge: ca. 1,5 Meter

Rode SC18
Dieses Adapterkabel ist unter anderem im Lieferumfang des Rode NT USB Mini* enthalten. Es dient der Verbindung deines USB-C-Mikrofons mit einem Laptop oder PC mit USB-A-Anschluss. Wichtig: Mit dem „Lightning auf USB Kamera Adapter“ von Apple bringst du deinen Sound auf Geräte mit Lightning-Anschluss.
- USB-C-Stecker auf USB-A-Stecker
- Gewicht: 50 Gramm
- Länge: ca. 1,5 Meter

Rode SC19
Last but not least zeige ich dir noch eben das Rode SC19 Kabel. Der Adapter bringt dich über 1,5 m von einem USB-C-Stecker zu einem Lightning-Stecker. Ob du damit den beim Rode SC18 genannten Adapter umgehen kannst, habe ich bisher nicht getestet. Weißt du mehr? Wichtig: Mit diesem Kabel kannst du dein iOS Device weder laden noch Daten synchronisieren.
- USB-C-Stecker auf Lightning-Stecker
- Gewicht: 46 Gramm
- Länge: ca. 1,5 Meter

Bewertung TRS zu TRRS Adapter-Kabel
Puh, ganz schön lange Liste, nicht wahr? Ich hoffe, du hast die passende Lösung für dein Problem gefunden. Eine Bewertung oder ein Fazit der TRS zu TRRS Adapter-Kabel halte ich für wenig sinnvoll, denn jedes Rode Mikrofon-Kabel hat seinen individuellen Einsatzzweck – ob für iPhone oder Android und als Splitter oder Verlängerung. Warum es – wie bei so vielen Steckern und Buchsen – keine halbwegs sinnvolle Einheitlichkeit gibt, frage ich mich schon lange nicht mehr. Zumindest das Thema „USB C Zwang für Apple“ soll ja seitens EU bald folgen. Ob dieser Artikel dann überflüssig wird? Ich glaube nicht, aber ich erweitere ihn dann um die Rode-Modelle 20 + X. 🙂
Hat dir diese Adapter-Empfehlung geholfen oder hast du selbst einige Kabel davon im Einsatz? Hast du einen Fehler in meiner Liste entdeckt oder konntest du für dein Audio-Problem eine ganz andere Lösung finden? Freue mich über deinen Kommentar. Alle Fotos (außer Titelbild) stammen übrigens von der offiziellen RØDE-Website. LG Jan

Hi. Ich bin Jan und beschäftige mich oft und gerne mit Foto(tipp)s, Videos(chnitt), dem nötigen Equipment sowie entsprechender Software. Hier versorge ich dich mit Tipps und Tricks dazu. Bei Fragen melde dich gerne.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Tipps an dich rauszuhauen. 🙂
Pingback: Unterschied zwischen TRS und TRRS Kabel »» Tipps zum Rode-Adapter
Das war ein sehr informativer Bericht – danke.
Es bleibt ein Frage zurück: ich will mir das RØDE Lavalier II kaufen (TRS-Stecker).
Wie bekomme ich das an meine USB-PC-Verbindung angeschlossen?
Ist das die Lösung: Sabrent USB auf kopfhörer | USB auf Klinke 3,5 mm
https://www.amazon.de/gp/product/B00XM883BK/ref=ox_sc_act_title_1?smid=APCVKVWH9SG40&psc=1
Oder eine andere?
Eine kurze Rückmeldung wäre super – danke
Beste Grüße Roman
Moin Roman,
herzlichen Dank für deine Nachfrage.
Auf den ersten Blick erschließt sich mir nicht, warum du ein mobiles Lavaliermikro an einem stationären Gerät verwenden möchtest. Aber darum geht es ja auch nicht. 🙂 Ich persönlich hatte diese Kombi noch nicht, aber deine vorgeschlagene Lösung sollte hinhauen.
Und wenn du diesen Link benutzt, kannst du mich mit der Provision supporten. Du zahlst denselben Preis, aber ich würde mich sehr drüber freuen. 🙂 Link: https://amzn.to/3p1MoXa
Lass mich dann gerne wissen, ob diese Lösung funktioniert.
VG
Jan
Hallo,
wie stelle ich es an ein altes Mikrofon mit 6,3 mm Klinkenstecker auf USB-C Buchse am Handy zu verbinden?
Adapter von 6,3 mm Klinenbuchse auf 3,5 mm Klinkenstecker in TRS. Adapter 3,5 mm Klinkenbuchse TRS auf USB-C TRRS, falls es so eine Kombi überhaupt gibt?
Wahrscheinlich sind dann die ganzen Adapter teurer als ein neues Mikrofon.
Schöne Grüße
Albert
Moin Albert, danke für deine Frage. Also wenn ich dein Setup so auf die Schnelle überblicke, tendiere ich stark zu einem neuen Mikro. Je mehr „alte“ Stecker und Adapter, desto fehleranfälliger wird das Ganze. Und obwohl ich selbst schon noch Fan von Klinke bin, ist USB-C sicherlich zukunftsgerichteter. 🙂 VG Jan
Hi, habe eben ein Røde Videomic GO II gekauft und will es bei meinem iPhone abschließen. Habe auch ein SC15 und ein SC7. Funktioniert. Aber …
Ich muss laden und finde keinen adapter der mikrofon und laden hat. Habe einen gekauft, aber hat nicht funktioniert. Kann jemand hier sagen welche lightning Adapter die man haben soll um aufnehmen und laden gleichzeitig machen zu können?
Hej Stefan, ich selbst habe aus dem Stand leider keine Idee, aber vielleicht kann ein:e der Mitlesen:innen helfen. VG Jan
Hallo,
ich habe ein Mikro von Rode VideoMic NTG,
hierzu gabs auch das Kabel SC 10 mit vorn und hinten TRRS-Steckern,
Länge etwa 30cm plus…, es reichte also zur Verbindung aufgestecktes Mikro
mit der Eingangsbuchse an meiner Canon R6 Mark II.
Nun wollte ich obiges Mikro auch als Handmikro für Interviews und schaffte
mir hierfür das Verbindungskabel SC1 (TRRS extension cable) an, Länge 6 Meter, also gut auchreichend und verband es mit dem vorhandenen SC 10
Leider gibt diese Konstellation keinen Ton von sich. Entweder scheint das SC1 kaputt zu sein, ( zumal es ja allein mit der Kurzstrecke SC 10 funktioniert) oder ich habe irgendeinen Denkfehler gemacht. Hast Du eine Idee?
Beste Grüße Ludolf
Hallo,
ich habe das Rode VideoMic NTG , hierzu wurde auch das Kabel SC 10 mitgeliefert.
Verbunden an meiner Canon R6 Mark II funktioniert diese Konstellation gut!
Nun wollte ich obiges Mikro als Handmikro für Interviews nutzen („Budget-Übergangslösung“), hierzu brauchte ich ein längeres Kabel und kaufte das SC 1 als Verbindungkabel zwischen SC 10 und Mikro.
Kommt aber kein Ton raus, weisst Du den Fehler?
Über eine Antwort würde ich mich freuen,
beste Grüße Ludolf
Moin Ludolf. Konnte auf deinen letzten Kommentar bisher nicht antworten, sorry.
Es ist immer etwas schwierig, ein (Sound-)Setup aus der Distanz heraus zu beurteilen, aber wenn ich das richtig verstehe, funktioniert dein Aufbau nur nicht, wenn das Verlängerungskabel SC1 ins Spiel kommt, richtig? Ich würde daher aus der Ferne auf ein kaputtes Verlängerungskabel tippen.
Grundsätzlich würde ich bei deinem Vorhaben, Interviews zu führen, nicht auf eine kabelgebundene Lösung gehen. Ich weiß natürlich, dass es immer eine Budget-Frage ist, aber auf kurz oder lang lohnt es sich, eine Funke anzuschaffen. Wenn du bei Rode bleiben möchtest, empfehle ich dir das hier: https://amzn.to/3QRhsYj
Lass mich gerne wissen, welche Lösung bei dir letzten Endes hingehauen hat.
VG
Jan
Pingback: Kabelloses Ansteckmikrofon für iPhone • 3 Mikrofone im Test