Schlechter Ton ist kein Lavaliersdelikt, sondern zum guten Ton gehören neben Manieren auch das richtige Lavaliermikrofon. Ich zeige dir in diesem Check das eine und andere Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C Anschluss – und wann sich der Kauf für dich lohnt.
Hej. Ich bin Jan und selbstständig im Bereich Videoschnitt. Da ich als Creator viel drehe und auch selbst vor der Kamera stehe, beschäftige ich mich oft mit Ansteckmikrofonen. Kurzer Begriffs-Check: Ich verwende Lavaliermikrofon synonym zu Ansteckmikrofon, lass dich davon also nicht durcheinander bringen. 🙂 Dieser „Test“ stellt meine ehrliche, subjektive Meinung inklusive Vor- und Nachteile dar. Alle Mikros sind kabelgebunden.
Inhaltsverzeichnis
Unterschied omni-/unidirektional
WICHTIG! Bevor du dir bspw. ein Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C Anschluss zulegst, entscheiden diese Begriffe über die Output-Qualität deiner Aufnahme. Um hier nicht in technischem Bla-Bla zu versinken, achte bei deinem Wunsch-Mikro bitte hierauf: Bei „omnidirektional“ wird der Sound 360° aufgenommen, also auch alles Drumherum. Bei „unidirektional“ entsteht die Aufnahme aus einer Richtung, Umgebungsgeräusche werden weitgehend herausgefiltert. Da ich persönlich „omnidirektional“ als Qualitätsverlust empfinde, ist es hier oft als Nachteil gelistet. Dies sollte deine Meinung nicht beeinflussen.

Sennheiser XS Lav USB-C
Zumindest vom Namen her das Ansteckmikro mit der höchsten Qualität: Das Sennheiser XS Lav USB-C* ist für viele Content Creator ein täglicher Begleiter. Mit der Marke bekommst du natürlich beste Soundqualität auf die Buchse. Für dein persönliches Upgrade entscheide dich für das „Mobile Kit“* inklusive Manfrotto-Mini-Stativ und Smartphone-Halterung.

Vorteile Sennheiser XS Lav
- inklusive Tasche
- 2 m Kabellänge
- sehr leicht (17 g)
Nachteile Sennheiser XS Lav
- oberes Preissegment
- laut Specs: Win 10 o. höher
- omnidirektional
Boya BY-M3
Obacht, hier schleicht sich gerade ein False Friend ein. 🙂 Obwohl die meisten auf der Suche nach einem Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C hier landen, bekomme ich oft Fragen zu Android-Mikros. Eat this: Das Boya BY-M3* ist ein USB-C-Lavaliermikrofon speziell für Android-Geräte, das allerdings auch mit USB-C-tauglichen Geräten wie iPad Pro oder Apple-Laptops funktioniert.

Vorteile Boya BY-M3
- (nur) für Android
- 6 m langes Kabel
- inklusive Tasche
Nachteile Boya BY-M3
- (nur) für Android 🙂
- omnidirektional
- recht „schwer“ (44,5 g)
Warum überhaupt Ansteckmikrofone nutzen?
Eine berechtigte Frage, schließlich könntest du bei deinen Aufnahmen auch ein Reportermikrofon („Handkeule“) verwenden. Bin ich persönlich so gar kein Fan von, denn Clip-On-Mikros bieten dir Freiheit und Flexibilität bei bestem Sound. Du hast die Hände beim Sprechen frei, Ansteckmikrofone sind weitgehend unauffällig zu tragen und sie sind schnell und ohne Batterie oder Akku einsetzbar.
Saramonic LavMicro U3
Ich mag die Marke: Mit der Saramonic LavMicro U3-Serie bekommst du aufstrebende Mikro-Profis an den Kragen. Der Unterschied zwischen dem Saramonic LavMicro U3A* und dem Saramonic LavMicro U3B* ist – einfach gesprochen – die Kabellänge. Der mitgelieferte Adapter taugt prima zur Nutzung des USB-C-Ansteckmikrofons für iPhone mit deinem Gimbal.

Vorteile Saramonic LavMicro U3
- inkl. 90° USB-C-Adapter
- 6 m langes Kabel (U3B)
- 2 m langes Kabel (U3A)
Nachteile Saramonic LavMicro U3
- omnidirektional
- recht „schwer“ (U3A: 22,5 g)
- recht „schwerer“ (U3B: 44,5 g)
Cubilux MLC-16
Das einzige unidirektionales in diesem Set-up: Das Cubilux MLC-16* „filtert“ durch die Nieren-Charakteristik unerwünschte Geräusche wie Hintergrundmusik oder Laber-Rhabarber von anderen Leuten heraus. Es ist kompatibel ab iPhone 15 aufwärts und iPads mit USB-C. Für einen Preis von ca. 20 Euro ist das MLC-16 ein top Einsteiger-Ansteckmikro für Voice Over, Interviews uvm.

Vorteile Cubilux MLC-16
Nachteile Cubilux MLC-16
- kaum lesbares Logo 🙂
- inkompatibel: GoPro, Insta 360 One
- 1,5 m langes Kabel
Movo uLav-IP
Movo ist die vermutlich unbekannteste Brand in diesem Set-up. Das Movo uLav-IP ist ein Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C Anschluss – ab iPhone 15 aufwärts. Vorherige Modelle „buchsieren“ untenrum ja noch mit Lightning-Anschluss. Laut Website ist ein Adapter von Lightning auf 3,5 mm Klinke im Lieferumfang, was sich mir nicht ganz erschließt. Egal.

Vorteile Movo uLav-IP
- inkl. Tasche
- lt. Website inkl. Adapter
- günstiger Einsteiger-Preis
Nachteile Movo uLav-IP
- omnidirektional
- Versand aus USA
- „nur“ 1 Jahr Garantie
Bewertung USB-C-Ansteckmikrofon für iPhone
Generell gehören Ansteckmikrofone für mich in jedes Set eines Videografen oder Content Creators – am besten mehrere. Ob Funkstrecke oder mit Kabel hängt so ein wenig von deinem Einsatzzweck ab, aber vor allem für den Einstieg reicht bspw. ein simples Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C Anschluss völlig aus. Alle hier vorgestellten Mikros sind Plug and Play und ohne externe Stromversorgung sofort einsatzbereit. Zusätzlicher Tipp: Ich empfehle dir, das Kabel deines Lavaliermikrofons nach der Nutzung sauber einzurollen und in die ggfs. mitgelieferte Tasche zu packen. Ein innerer Kabelbruch, den du von außen erstmal nicht siehst, passiert nämlich recht oft. Ist vor allem dann ärgerlich, wenn du erst nach der Aufnahme bemerkst, dass kein Audio drauf ist. Geh daher immer so behutsam wie möglich mit deinen Ansteckmikrofonen um. Falls du ein Ansteckmikrofon für dein iPhone mit Lightning-Anschluss suchst, nimm das hier.
Hast du schon ein Ansteckmikrofon für iPhone mit USB-C Anschluss im Einsatz? Welches ist dein Favorit? Hast du Fragen zu den oben erwähnten Mikros? Freue mich über deinen Kommentar. LG Jan

Hi. Ich bin Jan, Video Content Creator und immer zwischen YouTube und Videoschnitt unterwegs. Ich versorge dich mit Harware-Tipps, Software-Tricks und KI Online Tools.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Tipps an dich rauszuhauen. 🙂
Pingback: Unterschied zwischen omnidirektional und unidirektional bei Mikros