Welches HDMI-Kabel ist das richtige? Was bedeuten 2.1. und 2.2? Und was ist der Unterschied zu anderen HDMI-Typen? Beim Thema HDMI scheiden sich die „Kabelgeister“, denn je nach Monitor oder Fernseher brauchst du spezielle Adapter. Ich bringe Licht ins „Kabeldunkel“. 🙂
Hej. Ich bin Jan, selbstständig unter anderem als YouTube Cutter und bewege mich auch privat in verschiedenen „Kabelwelten“, darunter HDMI. Das High-Definition Multimedia Interface ist längst Standard für die Übertragung von Audio- und Videodaten zwischen deinen elektronischen Geräten. Allerdings sind nicht alle HDMI-Kabel und -Anschlüsse gleich. In diesem Artikel werfen wir gemeinsam einen Blick auf die HDMI-Typen und deren Eigenschaften – inklusive Kauf-Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Schneller Vergleich
- HDMI-Typen im Überblick
- BRANDNEU: HDMI-Typ 2.2
- Welchen HDMI-Typ benötige ich?
- Mini, Mikro, Makro
- HDMI oder DisplayPort?
- Abwärts kompatibel?
- Adapter von HDMI auf USB
- Das richtige Kabel finden
Bevor wir durchstarten, lass uns mal schnell über ein paar Grundlagen galoppieren: HDMI-Kabel übertragen digitale Audio- und Videosignale über ein einziges Kabel, sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Bandbreite sowie den damit unterstützten Funktionen und derzeit sind Auflösungen bis 8K möglich. Ab Anfang 2025 ist 2.2 mit bis zu 16K am Start. Widmen wir uns nun mal den gängigsten HDMI-Typen.
Vergleich der drei „Haupttypen“
HDMI 1.4 | HDMI 2.0 | HDMI 2.1 | |
---|---|---|---|
Max. Auflösung | 4K@30Hz | 4K@60Hz | 8K@60Hz |
Max. Bandbreite | 10.2 Gbps | 18 Gbps | 48 Gbps |
Anzahl Pins | 19 | 19 | 24 |
HDMI 1.x
Die Versionen 1.0, 1.1., 1.2 und 1.3 gelten als die „HDMI-Erstgeborenen“. Sie bieten dir damals eine grundlegende Übertragung von Audio- und Videosignalen. Der einstige Standard ermöglicht dir außerdem eine simple Verbindung zwischen verschiedenen Geräten. Aufgrund der fehlenden Kompatibilität zu 4K oder HDR ist HDMI 1.x in modernen Devices (TV, Monitor etc.) kaum noch zu finden.
- Auflösung: max. 2560×1440 bei 60 Hz
- Steckertyp: A (Standard-HDMI), C (Mini-HDMI)
- Besonderheit: CEC-Unterstützung
HDMI 1.4
Der Standard 1.4 (ab 2009) ist ein großer High-Speed-Schritt in der HDMI-Entwicklung. Im Vergleich zu den Vorgängern liefert er dir eine höhere Bandbreite und erstmalig die Übertragung in 4K-Auflösung. Zudem führt HDMI 1.4 den Audio Return Channel (ARC) ein, der es dir ermöglicht, Audiosignale von einem Fernseher – ohne zusätzliches Audiokabel – an ein Sound Device zurückzusenden.
- Auflösung: max. 4096×2160 (4K+) bei 24 Hz
- Steckertyp: A (Standard-HDMI), C/D (Mini-HDMI)
- Besonderheit: 3D-Video für Filme und Gaming
HDMI 2.0
Ab 2013 steht HDMI 2.0 in den Startlöchern und kommt mit noch mehr Power um die Ecke. Mit einer deutlich höheren Bandbreite ermöglicht es erstmals die flüssige Übertragung von 4K-Videos. HDMI 2.0 wird schnell zum Standard für moderne Fernseher, Player, Spielekonsolen und andere 4K-taugliche Geräte. Der Ethernet-Kanal sorgt über das HDMI-Kabel für eine direkte Netzwerkverbindung.
- Auflösung: max. 3840×2160 (4K) bei 60 Hz
- Steckertyp: A (Standard-HDMI), C/D (Mini-HDMI)
- Besonderheit: HDR-Unterstützung (High Dynamic Range)
HDMI 2.1
Doppelt so gut, zumindest was die numerische Auflösung betrifft: Mit HDMI 2.1 hält 8K Einzug in die HDMI-Technologie und sorgt somit v.a. beim Zocken für ein flüssigeres und detailreicheres Bild. Darüber hinaus bietet dir HDMI 2.1 Features wie Variable Refresh Rate (VRR) für ein ruckelfreies Gaming-Erlebnis, Auto Low Latency Mode (ALLM) für eine minimale Latenz und Dynamic HDR für einen erweiterten Dynamikumfang.
- Auflösung: max. 7680×4320 (8K) bei 60 Hz
- Steckertyp: A (Standard-HDMI), C/D (Mini-HDMI)
- Besonderheit: unterstützt 8K-Auflösungen
HDMI 2.2
Doppelt hält bekanntermaßen besser und läuft auch schneller: Mit bis zu 96 Gbps und der Vorbereitung auf 16K schiebt dir ein HDMI-2.2-Kabel quasi doppelte Power durch die Leitung. Ist auch nötig, denn dank DSC (Display Stream Compression) futtern Gaming-Monitore mit 4K-Signalen bis zu 500 Hz. Neuheit: Mit HDMI 2.2 soll dank LIP (Latency Indication Protocol) per se kein Audio- und Video-Versatz spürbar sein. Auf HDMI 2.2. Kabel wirst du aber wohl noch etwas warten müssen.
- Auflösung: max. 15360×8640 (16K)
- Steckertyp: k.A. / Ultra96 HDMI-Kabel
- Besonderheit: 16K, LIP, AR/VR/MR-Unterstützung
Welchen HDMI-Typ du benötigst
Wenn du 4K- oder 8K-Inhalte wiedergeben möchtest, rate ich dir zu mindestens HDMI 2.0 oder 2.1. Falls du HDR-Inhalte genießen möchtest, benötigst du mindestens HDMI 2.0. Für flüssige Bewegungen und Gaming ist eine hohe Bildwiederholrate wichtig = HDMI 2.1. Wenn dir Features wie VRR oder ALLM wichtig sind, bleibt HDMI 2.1 die richtige Wahl. Sollten dir diese Begriffe nichts sagen, benötigst du sie auch nicht. 🙂
Mini- und Micro-Kabel
Auch HDMI-Kabel gibt’s in verschiedenen Größen. Neben dem bekannten Standardkabel stöpselst du die kleineren HDMI-Mini-Kabel an kompakte Geräte wie Notebooks, Tablets und Kameras. Das noch kleinere HDMI-Micro-Kabel findest du oft an noch mehr kompakten Geräten wie Smartphones und Digitalkameras. Beide Kabeltypen bieten dir die bewährten Funktionalitäten, sind aber wegen ihrer Größe recht anfällig für Knicke oder Kabelbruch.
HDMI oder DisplayPort?
Lass uns mal gemeinsam einen Blick auf die beiden gängigen Schnittstellen werfen: Von HDMI weißt du ja schon, dass du dein Kabel meist in Fernseher, Blu-ray-Player und Spielekonsolen reinsteckst. DisplayPort hingegen hat eine starke Fanbase im PC-Bereich und ist deshalb häufig an Grafikkarten und Monitoren zu finden.
Während HDMI für die meisten Home-Anwendungen wie Film- und Serien-Streaming ausreicht, taugt DisplayPort für anspruchsvolle Anwender – insbesondere für Gamer, die höchste Bildqualität und niedrigste Latenzen benötigen. Beide Schnittstellen sind in der Regel abwärtskompatibel, sodass deine älteren Geräte auch mit neueren Kabeln funktionieren.
Sind HDMI-Versionen kompatibel zueinander?
Meiner Meinung nach ist das der größte Vorteil von HDMI: die Kompatibilität „nach unten“. Der HDMI-Stecker Typ A unterscheidet sich zwar in Größe und Anzahl an Pins, aber du kannst ihn an alle Geräte stöpseln. Beachte bei deinem „Kabel-Downgrade“, dass du die Bandbreite bzw. maximale Auflösung dabei nicht mitnimmst. Achte also bei Smart-TV, PS5, DVD-Player etc. immer darauf, ein kompatibles HDMI Kabel zu verwenden, um die bestmögliche Qualität zu erreichen.
HDMI-USB-Adapter
Ist halt leider ab und zu notwendig: Ein HDMI auf USB Adapter (hier am Beispiel USB-A) kann eine praktische Lösung für dich sein, wenn du einen Laptop ohne HDMI-Anschluss hast oder umgekehrt ein HDMI-fähiges Gerät an einen Monitor oder Fernseher ohne USB Slot anschließen möchtest. Klassiker: Präsentation an Schule oder Uni. 🙂 Beachte bitte, dass nicht alle USB-auf-HDMI-Adapter die gleiche Leistung bieten – vor allem nicht von Billo-Marken.
Passendes HDMI Kabel finden
Dieser Punkt ist vermutlich der einzig wahre, warum du hier bist. 🙂 Da Kabel leider nicht gleich Kabel ist und du HDMI-Kabel in verschiedenen Längen, Typen, Farben und Steckern findest, gebe ich dir hier eine kleine Anleitung in vier Schritten.
1) Device-Anforderungen checken
Irgendwo auf deinem Fernseher, Player oder deiner Spielekonsole – oder alternativ in der jeweiligen Bedienungsanleitung – steht die vom Hersteller „festgelegte“ HDMI-Anforderung. Auf meinem aktuellen Fernseher (ca. 15 Jahre alt) steht hinten an der HDMI-Buchse 1.4, was bedeutet, dass ich zwar auch ein „höheres“ Kabel nutzen kann, aber dann ohne die „höheren“ Features.
2) Verwendungszweck definieren
Lege vor dem Kauf eines HDMI-Kabels oder eines Device unbedingt für dich fest, was deine hauptsächliche Anwendung sein wird. Stehst du auf Filme und Serien und bleibst eher mit Home Entertainment happy? Oder möchtest du deine Gaming Skills noch weiter ausbauen? Oder brauchst du deinen Monitor größtenteils für berufliche Anwendungen bspw. Videoschnitt?
3) Richtiges Kabel auswählen
Vorsicht bei Begriffen wie Standard, High Speed, Ultra High Speed und AOC. Diese Kabel stehen einfach gesprochen für „ihren eigenen“ HDMI-Standard (siehe Typen oben) und versorgen dich mit unterschiedlichen Features. Da die Kabel auch unterschiedlich teuer sind, rate ich dir dazu, wirklich nur das für dich richtige Kabel zu kaufen.
4) Echtheit überprüfen
Wie bei jedem Kabel oder Adapter, gibt’s natürlich auch im Bereich HDMI zig No-Name-Marken zu kaufen. Meine Empfehlung: Obwohl es manchmal schwer fällt, für das vermeintlich gleiche Kabel mehr Geld zu bezahlen, bleibst du langfristig mit einem Markenkabel glücklicher. Achte beim Kauf also bitte anhand des offiziellen HDMI-Logos bzw. der Gütesiegel auf geprüfte Echtheit.
Bewertung HDMI Adapter und Kabel
Danke, dass du du an dieser Stelle noch dabei bist. 🙂 Wie ja schon mehr erwähnt, sind HDMI-Kabel in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich in ihrer Bandbreite und den unterstützten Features unterscheiden. Für die meisten Nutzer reicht HDMI 2.0 meiner Meinung nach völlig aus, denn damit lassen sich 4K-Inhalte in hoher Qualität genießen. Falls du jedoch die neueste Technologie wie 8K, VRR und ALLM nutzen möchtest, ist HDMI 2.1 die beste Wahl. Grundsätzlich fährst du mit der jeweils aktuellen Version am besten, da sie abwärtskompatibel ist und mit jeder Hardware funktioniert. Mit diesen Informationen kannst du nun hoffentlich die richtige Entscheidung treffen und das passende HDMI-Kabel für deine Bedürfnisse finden. Kleiner, nicht unwesentlicher Tipp zum Schluss: Die HDMI-Spezifikation wird ständig weiterentwickelt. Daher ist es äußerst wahrscheinlich, dass in Zukunft noch weitere HDMI-Typen mit noch höheren Bandbreiten und neuen Funktionen erscheinen. Bleib’ am (Kabel-)Ball! 🙂
Hast du noch weitere Fragen zum HDM-Interface? Hattest du bislang auf Versionen wie 2.1 geachtet oder war dir das egal? Was schmeckt dir nicht so ganz beim Thema HDMI in Kombi mit Monitor, PS5, Gaming, Adapter oder Anschluss? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. VG Jan
Hi. Ich bin Jan, Video Content Creator und immer zwischen YouTube und Videoschnitt unterwegs. Ich versorge dich mit Harware-Tipps, Software-Tricks und KI Online Tools.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Tipps an dich rauszuhauen. 🙂