Du willst deine YouTube Shorts noch weiter nach vorne bringen? Aber du bist ratlos, warum Reichweite und Interaktion nicht (mehr) ganz so prickelnd sind wie früher? Vielleicht fehlen ein paar handwerkliche Elemente. Diese 9 Tipps verbessern dein SEO für YouTube Shorts.
Hej, ich bin Jan, selbstständiger YouTube Video Cutter und KI Content Creator. Da ich selbst auch Creator und nicht nur Dienstleister bin, leide ich unter ähnlichen Problemchen: sinkende Reichweite, schwächere Interaktion, kaum virale YouTube Shorts. Klaro, der Algorithmus hat immer seine Hände im Spiel und „bestimmt“, welche Shorts wem wie oft anzeigt werden. Trotzdem sind auch wir Creator in der Pflicht: An einem konkreten Beispiel zeige ich dir neun SEO-Tipps für YouTube Shorts, die halt leider sein müssen. 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Titel | Optimale Länge und Inhalt
- Beschreibung | Was kommt rein?
- Thumbnail für Shorts | Ja oder Nein?
- Related Video | von Short zu Long
- Bezahlte Werbung trifft auf KI
- Tags | Wie tot sind sie wirklich?
- Kommentare bringen’s immer noch
- Untertitel (1) | Mach’s auf Deutsch!
- Untertitel (2) | Shorts around the world
- Persönliche Bewertung und Tipps
YouTube Shorts Titel
Einige YouTube-Experten behaupten, der Titel sei das wichtigste Element bei Shorts. Ich gehöre dazu. 🙂 Bei der Länge empfehle ich dir max. 40 Zeichen inklusive Leerzeichen, bei Long Form Videos rate ich zu einer Titellänge von max. 65 Zeichen inklusive Leerzeichen. Mit diesem Online Tool kann du das checken. In den Titel gehören weder kryptische Abkürzungen noch Hashtags, dafür eine Zahl („5 Tipps für…“), eine Frage („Was beutetet SEO?“) und/oder ein Emoji. Halte den Titel simpel und einfach!

YouTube Shorts Beschreibung
Inoffiziellen Aussagen von YouTube zufolge trägt die Description bei YouTube Shorts nicht zum Erfolg oder zu einer größeren Reichweite bei. Dennoch empfehle ich dir, deinen „klassischen“ SEO-Text samt Keywords in der Beschreibung unterzubringen. Hier solltest du auch deine Hashtags platzieren: Ich rate dir zu 3 bis 5 Hashtags, die konkret auf dein Thema einzahlen, also keine generischen Begriffe wie #Video oder so ähnlich. Links zu Affiliate oder Website sind in der YouTube Shorts Description nicht klickbar, verzichte daher drauf.

YouTube Shorts Thumbnail
Hier scheiden sich so ein wenig die YouTube-Geister, aber letztlich kommt es auf dein persönliches „Gschmäckle“ an. Anfangs baue ich zu jedem Shorts ein Thumbnail, inzwischen gar nicht mehr. Zum einen sehe ich dafür keinen wirklichen Einsatzzweck mehr, zum anderen lässt sich das Thumbnail nur noch in der mobilen YouTube App hochladen. Falls du doch eins nutzen möchtest: Auflösung 1080 x 1920 Pixel, Seitenverhältnis 9:16, Größe maximal 2 MB.

Verweis auf Long Form Video
Diesen Punkt können wir schnell abhaken: Falls du auf deinem YouTube-Kanal ein Querformatvideo hast, das thematisch zu deinem Short passt, dann verlinke es. Im Optimalfall ist dein Short Teil eines größeren Long Form Videos. In dem Fall setze die Verbindung dazu. So bringt du deine User vom Kurz- zum Langformat.

Werbung und KI
Den Punkt „Bezahlte Werbung“ hakst du einfach gesprochen nur an, wenn du irgendwie für dein Video oder Teile davon „bezahlt“ wirst. Damit blendet YouTube dann einen Hinweis für die User ein. Dies passiert auch, wenn du „Veränderte Inhalte“ in deinem Video hast. Darunter fallen Deep Fakes von Promis oder komplett KI-generierte Szenen oder Interviews. Falls du „nur“ dich selbst als KI-Avatar präsentierst, gilt dieser Punkt nicht. Da das Thema KI hier ohnehin kein Pflichtfeld ist, kannst du es auch guten Gewissens überspringen.

Tags, Sprache, Ort
Mach nicht denselben Fehler wie ich! Obwohl die Tags hier global für alle Video gleich gesetzt sind, verzichte darauf. Tags bringen dir keinerlei Mehrwert und sind völlig unerheblich für den Erfolg deines Shorts. Die Sprache ist ja in der Regel ebenso gesetzt: Falls nicht, lege die Hauptsprache deines YouTube Shorts fest – dort werden deine Videos dann ausgespielt. Was ich nicht ganz sinnlos finde, ist das Festlegen des Aufnahmeortes deines Videos. Je nachdem, ob sich User IP- oder geobasiert am oder um diesen Ort herum aufhalten, wird ihnen dein Short ausgespielt. Tipp: Je allgemeiner, desto besser – im Zweifel also lieber „Berlin“ statt „Berlin Kreuzberg“. 🙂

Kommentare
Ist jetzt kein klassisches SEO, kann aber auch auf eine höhere Reichweite einzahlen. Kommentare sind die beste Währung und das wertvollste Gold bei YouTube Shorts. Die Interaktion von und mit Usern zeigt YouTube, dass dein Short relevant ist. Antworte daher zeitnah auf Kommentare – gerne mit Gegenfragen, um die Interaktion am Laufen zu halten. Lösche keine negativen Kommentare, sondern beantworte sie „schlagfertig“!

Untertitel pflegen
Dieser Tipp kommt von Herzen: Bitte pflege die Untertitel auch bei YouTube Shorts. Sobald du dein Video hochlädst und es verarbeitet ist, klickst du auf „Duplizieren und Bearbeiten“. An dieser Stelle nimmt dir YouTube schon einen gewaltigen Teil der Arbeit an. Du passt nur noch sowas wie Abkürzungen, Eigennamen und Fehler an, die YouTube beim Übernehmen „verursacht“. Bitte sorge für eine saubere Rechtschreibung, dazu gehören auch Groß- und Kleinschreibung sowie Punkt- und Kommasetzung. Warum so ein Aufwand? Erfährst du jetzt.


Untertitel übersetzen
Geht mit nur zwei Klicks: Wenn du deine Videos bzw. die Untertitel in anderen Sprachen übersetzen möchtest, musst du vorher zwingend die deutschen Untertitel pflegen, denn sie sind die Basis für die Übersetzung. Ab dann bist du frei. Dank der automatischen (wirklich sehr guten!) Übersetzung stehen deine Untertitel, und für Titel und Description kopierst du deinen deutschen Text bspw. bei DeepL rein. So erweiterst du deine Zielgruppe mit null kreativem und sehr geringem zeitlichen Aufwand.


Bewertung dieser Shorts SEO Tipps
SEO, also Suchmaschinenoptimierung, ist nicht nur für Websites oder Lang Form Videos relevant, sondern kann auch für YouTube Shorts entscheidend sein. Der berühmt-berüchtigte Algorithmus bewertet die Inhalte anhand von Keywords, Titel, Hashtags und Beschreibungen, um sie dem richtigen – bestenfalls deinem – Publikum vorzuschlagen. Nicht neu ist: Effektives SEO erhöht die Sichtbarkeit, führt zu mehr Aufrufen und Abonnenten und steigert die Reichweite. Ohne SEO gehen deine YouTube Shorts in der Masse unter und finden kein Publikum. Gutes SEO hilft, aus dem riesigen Angebot herauszustechen und die richtigen Zuschauer anzusprechen, was für nachhaltiges Wachstum unerlässlich ist. Nochmal ein bereits gedroppter SEO-Tipp zum Schluss: Nutze Shorts als Teaser für deine langen Videos und verlinke das vollständige Video im Kommentarfeld. So leitest du den in der Regel höheren (Shorts-)Traffic direkt zu längeren Inhalten und förderst die Wiedergabezeit deines gesamten Kanals.
Wie gefallen dir diese Tipps für SEO für YouTube Shorts? Kanntest du alles schon oder nimmst du ein paar neue und nützliche Parts für dich mit? Was führt dich überhaupt hierher: Hast du auch Struggle in puncto Reichweite, Sichtbarkeit, „Erfolg“? Schreib mir gerne einen Kommentar dazu. Danke und VG Jan

Hi. Ich bin Jan, Video Content Creator und immer zwischen YouTube und Videoschnitt unterwegs. Ich versorge dich mit Harware-Tipps, Software-Tricks und KI Online Tools.
*eventuell findest du im Text Verlinkungen, die Affiliate-Links sind. Das heißt, wenn du darüber kaufst, bezahlst du nicht mehr für den Artikel, aber ich bekomme eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Damit unterstützt du meine Arbeit und motivierst mich noch mehr, nützliche Tipps an dich rauszuhauen. 🙂